Letzte Änderungen
Aus Japanese Craftpedia Portal
Auf dieser Seite kannst du die letzten Änderungen in diesem Wiki nachverfolgen.
Liste von Abkürzungen:
- N
- Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
- K
- Kleine Änderung
- B
- Änderung durch einen Bot
- (±123)
- Die Änderung der Seitengröße in Bytes
9. September 2025
03:53 | Datei-Logbuch DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Shino ware.jpg hoch |
8. September 2025
|
20:01 | (Datei-Logbuch) [DeAdm (3×)] | |||
|
20:01 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Shigaraki ware.jpg hoch | ||||
|
19:35 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Seto ware.jpg hoch | ||||
|
04:04 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Satsuma.jpg hoch |
N 20:01 | Shigaraki ware UnterschiedVersionen +4.088 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Shigaraki-Ware ist bekannt für ihr grob strukturiertes Steinzeug und ihren warmen, rotbraunen Ton, der oft durch natürliche Ascheablagerungen aus dem Ofen akzentuiert wird. Sie wird für ihre rustikale Schönheit und funktionalen Formen geschätzt, verkörpert die Wabi-Sabi-Ästhetik und spiegelt Jahrhunderte traditioneller japanischer Keramikkunst wider. '''Shigaraki-Ware''' (信楽焼, *Shigaraki-yaki*) ist eine…“) |
N 19:35 | Seto ware UnterschiedVersionen +3.266 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Seto-Ware, eine der ältesten Keramiktraditionen Japans, ist bekannt für ihr vielseitiges Steinzeug und ihre vielfältigen Glasuren, darunter Asche, Eisen und Seladon. Seto-Ware wird sowohl für den praktischen als auch für den zeremoniellen Gebrauch hergestellt und verkörpert technisches Können und eine Balance zwischen Funktionalität und ästhetischer Raffinesse. '''Seto-Ware''' ist eine Art traditioneller japanisch…“) |
N 04:04 | Satsuma ware UnterschiedVersionen +4.983 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Satsuma-Ware-Vase, Meiji-Zeit (spätes 19. Jahrhundert)] Steinzeug mit elfenbeinfarbener Craquelé-Glasur, Überglasur-Emaille und Golddekor. Mit Darstellung saisonaler Blumen und Vögel im klassischen Exportstil. Herkunft: Naeshirogawa-Brennöfen, Präfektur Kagoshima, Japan. Satsuma-Ware (薩摩焼, ''Satsuma-yaki'') ist ein unverwechselbarer Stil japanischer Keramik, der aus der Provinz Satsuma (der heutigen Präfektur Kagos…“) |
7. September 2025
20:12 | Datei-Logbuch DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Oribe ware.jpg hoch |
N 20:12 | Oribe ware UnterschiedVersionen +3.316 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Oribe-Keramik wird für ihre innovative Verwendung leuchtend grüner Kupferglasuren in Kombination mit braunen Eisenakzenten geschätzt. Mit ihren kräftigen geometrischen und abstrakten Designs zeichnet sich Oribe-Keramik durch Asymmetrie und natürliche Unregelmäßigkeiten aus und spiegelt die für die japanische Teekultur zentrale Wabi-Sabi-Ästhetik wider. '''Oribe-Keramik''' ist ein japanischer Töpferstil, der sich…“) |
5. September 2025
|
20:14 | (Datei-Logbuch) [DeAdm (3×)] | |||
|
20:14 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Onta ware.jpg hoch | ||||
|
19:44 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Nezumi Shino.jpg hoch | ||||
|
19:14 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Muji Shino.jpg hoch |
N 20:14 | Onta ware UnterschiedVersionen +5.152 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Onta-Ware ist bekannt für ihr langlebiges Steinzeug und ihre unverwechselbare Engobenverzierung, die kräftige, rhythmische Muster auf schlichten, funktionalen Formen erzeugt. Eng verbunden mit der Mingei-Bewegung (Volkshandwerk) spiegelt Onta-Ware die bleibenden Werte von Nützlichkeit, gemeinschaftlicher Produktion und rustikaler Schönheit wider. '''Onta-Ware''' (小鹿田焼, ''Onta-yaki'') ist eine traditionelle Form…“) |
N 19:44 | Nezumi Shino UnterschiedVersionen +2.431 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Nezumi Shino, eine Unterart der Shino-Ware, zeichnet sich durch ihre sanfte graue Glasur aus, die durch das Auftragen einer Eisenunterglasur unter einer Feldspatschicht entsteht. Nezumi Shino-Stücke sind oft mit gemalten Gräsern und Naturmotiven verziert und verkörpern rustikale Schlichtheit und die raffinierte Ästhetik der japanischen Teezeremonie. '''Nezumi Shino''' ist eine Unterart der Shino ware, die in den…“) |
N 19:13 | Muji Shino UnterschiedVersionen +2.373 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Muji Shino, eine Unterart der Shino-Ware, zeichnet sich durch ihre dicke weiße Feldspatglasur und den Verzicht auf gemalte Verzierungen aus. Die Glasur entwickelt durch den Brennvorgang oft sanfte rosa-orange Farbtöne und erzeugt so eine ruhige Eleganz, die das Wabi-Sabi-Ideal von Schlichtheit und natürlicher Schönheit in der japanischen Teezeremonie widerspiegelt. '''Muji Shino''' ist eine Unterart der Shino-Ware, di…“) |
4. September 2025
|
15:02 | (Datei-Logbuch) [DeAdm (3×)] | |||
|
15:02 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Mino ware.jpg hoch | ||||
|
09:07 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Mashiko ware.jpg hoch | ||||
|
07:36 DeAdm Diskussion Beiträge lud Datei:Kutani ware.jpg hoch |
N 15:01 | Mino ware UnterschiedVersionen +3.587 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Mino-Ware umfasst eine vielfältige Gruppe von Keramikstilen, darunter Shino, Oribe und Ki-Seto. Diese in der Mino-Region hergestellten Waren sind eng mit der Ästhetik der Teezeremonie verbunden und verkörpern mit ihren erdigen Glasuren, unregelmäßigen Formen und natürlichen Texturen die Ideale des Wabi-Sabi. Mino-Ware (美濃焼, Mino-yaki) ist ein traditioneller japanischer Töpferstil aus der Provinz Mino, die dem…“) |
N 09:07 | Mashiko ware UnterschiedVersionen +3.912 DeAdm Diskussion Beiträge (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Mashiko-Ware wird für ihre robusten Steinzeugformen und natürlichen Glasuren in warmen Erdtönen geschätzt. Mit ihrer Schlichtheit und Nützlichkeit wurde sie im 20. Jahrhundert zu einem Eckpfeiler der Mingei-Bewegung (Volkshandwerk) und wurde für ihre ehrliche Schönheit, Zweckmäßigkeit und dauerhafte Verbindung zum Alltag gefeiert. Mashiko-Ware (益子焼, Mashiko-yaki) ist eine japanische Keramikart, die in und…“) |