Echizen ware

Aus Japanese Craftpedia Portal
Echizen-Ware-Vorratsgefäß Steinzeug, natürliche Ascheglasur Präfektur Fukui, Japan, Muromachi-Zeit

Echizen-Ware (越前焼, Echizen-yaki) ist eine traditionelle Form japanischer Keramik, die in der Stadt Echizen in der Präfektur Fukui, Japan, hergestellt wird. Sie gilt neben Bizen-Ware, Seto-Ware, Shigaraki-Ware, Tamba-Ware und Tokoname-Ware als einer der „Sechs alten Brennöfen Japans“ (日本六古窯, Nihon Rokkoyō).

Geschichte

Die Ursprünge der Echizen-Ware gehen auf die späte Heian-Zeit (12. Jahrhundert) zurück, als die Töpfer der Region begannen, langlebiges Steinzeug aus lokal gewonnenem Ton herzustellen. Ursprünglich wurde Echizen-Ware hauptsächlich für praktische Zwecke verwendet, beispielsweise als Gefäße, Vorratsbehälter und Mörser.

Während der Muromachi-Zeit (14.–16. Jahrhundert) entwickelte sich Echizen-Ware zu einem unverwechselbaren Stil, der für seine robusten Formen, natürlichen Ascheglasuren und dezenten Erdtöne bekannt war, die durch Holzöfen erzeugt wurden. In der Edo-Zeit (17.–19. Jahrhundert) war Echizen-Ware in ganz Japan weit verbreitet.

Merkmale

Echizen-Ware ist typischerweise unglasiert, wobei die Oberflächen durch die Asche des Holzbrands natürlich glasiert sind. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Schlichte, robuste Formen
  • Satte, erdige Farbtöne von Dunkelbraun bis Rot
  • Natürliche Ascheglasur für eine glasartige Oberfläche mit dezenten grünen oder bernsteinfarbenen Reflexen
  • Robuste, praktische Funktionalität für den täglichen Gebrauch

Produktion

Töpfer in Echizen verwendeten traditionell Noborigama-Öfen und später Anagama-Öfen, um ihre Werke bei hohen Temperaturen zu brennen. Der eisenreiche lokale Ton trägt zur unverwechselbaren Farbgebung und Haltbarkeit der Echizen-Ware bei.

Heute stellen viele Töpfer Echizen-Ware nach traditionellen Methoden her und experimentieren gleichzeitig mit modernen Formen und Glasuren. Echizen ist nach wie vor ein aktives Töpferzentrum mit Workshops und kulturellen Veranstaltungen, die sein langes Erbe feiern.

Kulturelle Bedeutung

Echizen-Ware wurde von der japanischen Regierung als traditionelles japanisches Handwerk anerkannt. Sie wird weiterhin sowohl wegen ihrer historischen Bedeutung als auch wegen ihrer praktischen und ästhetischen Anziehungskraft geschätzt. In der Region befindet sich das Töpferdorf Echizen (越前陶芸村) mit Brennöfen, Galerien und Museen, die dem Handwerk gewidmet sind.

Siehe auch

Referenzen

  • Agentur für kulturelle Angelegenheiten der japanischen Regierung. „Traditionelles Kunsthandwerk Japans: Echizen-Ware.“
  • Tourismusführer der Präfektur Fukui. „Töpferdorf Echizen.“
  • Cort, Louise Allison. Seto- und Mino-Keramik. Weatherhill, 1992.