Agano ware

Aus Japanese Craftpedia Portal
Version vom 27. August 2025, 15:15 Uhr von DeAdm (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „File:Agano_ware.png|thumb|250|Agano-Ware Teeschale (Agano-yaki), Präfektur Fukuoka, Japan, 17. Jahrhundert Steinzeug mit kupferbasierter grüner Rostglasur. Dieses handgefertigte Stück verkörpert die Eleganz und die leichte Bauweise der Agano-Ware, einer Töpfertradition, die von koreanischen Töpfern in Japan während der frühen Edo-Zeit begründet wurde. Agano-Ware, bekannt für ihre raffinierte, minimalistische Form und die subtilen Glasuren, wur…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Agano-Ware Teeschale (Agano-yaki), Präfektur Fukuoka, Japan, 17. Jahrhundert Steinzeug mit kupferbasierter grüner Rostglasur. Dieses handgefertigte Stück verkörpert die Eleganz und die leichte Bauweise der Agano-Ware, einer Töpfertradition, die von koreanischen Töpfern in Japan während der frühen Edo-Zeit begründet wurde. Agano-Ware, bekannt für ihre raffinierte, minimalistische Form und die subtilen Glasuren, wurde historisch für Teezeremonien hergestellt und spiegelt die japanische Ästhetik des Wabi-Sabi wider – die Schönheit in Einfachheit und Unvollkommenheit.

Agano-Ware (上野焼, Agano-yaki) ist eine traditionelle japanische Keramik aus der Stadt Fukuchi im Bezirk Tagawa, Präfektur Fukuoka. Bekannt für ihre Eleganz, leichte Bauweise und unverwechselbaren Glasuren nimmt sie einen bedeutenden Platz in Japans Keramikerbe ein.

Geschichte

Die Ursprünge der Agano-Ware reichen bis ins Jahr 1602 zurück, als Sonkai, ein Töpfer aus dem Königreich Joseon (dem heutigen Korea), vom Daimyo der Domäne Kokura eingeladen wurde, in Agano einen Brennofen zu errichten. Diese Initiative wurde von Hosokawa Tadaoki, einem bedeutenden Teemeister der damaligen Zeit, unterstützt.

Der Brennofen wurde für die Herstellung von Utensilien für die Teezeremonie bekannt, die den ästhetischen Prinzipien des Wabi-Sabi entsprachen – Schlichtheit und dezente Schönheit. Mitte der Edo-Zeit wurde Agano-Ware als einer der „Sieben Brennöfen von Enshū“ anerkannt, einer Gruppe angesehener Brennöfen, die vom Teemeister Kobori Enshū bevorzugt wurden.

Eigenschaften

  • Material: Agano-Ware wird typischerweise aus lokalem Ton aus der Region Fukuchi hergestellt, was zu ihrer einzigartigen Textur und Optik beiträgt.
  • Design: Die Keramik zeichnet sich durch ihre dünne, leichte Konstruktion aus und bietet ein raffiniertes haptisches Erlebnis. Ihre Designs zeichnen sich oft durch subtile Rundungen und minimalistische Formen aus und spiegeln die japanische Ästhetik wider.
  • Glasur: Ein Markenzeichen der Agano-Ware sind ihre vielfältigen Glasurtechniken. Am bemerkenswertesten ist die kupferbasierte grüne Rostglasur, die einen leuchtenden blaugrünen Farbton erzeugt. Weitere Glasuren umfassen Eisen-, Weißbraun- und transparente Oberflächen, die den Stücken jeweils einen unverwechselbaren Charakter verleihen.

Kulturelle Bedeutung

Ursprünglich für Teezeremonien hergestellt, verkörpert Agano-Ware den Geist des Wabi-Sabi – die Wertschätzung der Schönheit in Unvollkommenheit und Vergänglichkeit. Ihre Verbindung zur Teekultur hat ihren Status als Symbol raffinierter japanischer Handwerkskunst gefestigt. Auch heute noch wird Agano-Ware von Teemeistern, Sammlern und Liebhabern weltweit geschätzt.

Siehe auch

Referenzen