Kuro Satsuma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Japanese Craftpedia Portal
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kuro_Satsuma.jpg|thumb|250|Kuro Satsuma, Japan, late Edo to Meiji period. This finely crafted ceramic bowl features a dark, lustrous glaze with delicate crackle patterns, highlighted by hand-painted gold and polychrome motifs. Exemplifying the elegance and refinement of traditional Satsuma ware, it reflects the artistry and meticulous craftsmanship of Japanese potters.]]
[[File:Kuro_Satsuma.jpg|thumb|250|Kuro Satsuma, Japan, späte Edo- bis Meiji-Zeit. Diese fein gearbeitete Keramikschale besticht durch eine dunkle, glänzende Glasur mit zarten Krakeleemustern, hervorgehoben durch handgemalte Gold- und Polychromie-Motive. Sie verkörpert die Eleganz und Raffinesse traditioneller Satsuma-Ware und spiegelt die Kunstfertigkeit und sorgfältige Handwerkskunst japanischer Töpfer wider.]]


'''Kuro Satsuma''' (黒薩摩) is a type of traditional Japanese pottery that originated in the Satsuma Domain. Renowned for its deep black glaze and rustic elegance, Kuro Satsuma ware represents one of the two main styles of Satsuma ware (薩摩焼, ''Satsuma-yaki''), the other being Shiro Satsuma (white Satsuma). It has historically been associated with everyday use, particularly among samurai and common folk.
'''Kuro Satsuma''' (黒薩摩) ist eine traditionelle japanische Keramikart, die ihren Ursprung im Satsuma-Gebiet hat. Kuro Satsuma-Ware ist bekannt für ihre tiefschwarze Glasur und rustikale Eleganz und stellt neben Shiro Satsuma (weiße Satsuma) einen der beiden Hauptstile der Satsuma-Ware (薩摩焼, ''Satsuma-yaki'') dar. Historisch wurde sie mit dem alltäglichen Gebrauch in Verbindung gebracht, insbesondere bei Samurai und dem einfachen Volk.


== History ==  
== Geschichte ==


=== Origins ===
=== Ursprünge ===


Kuro Satsuma dates back to the late 16th to early 17th centuries, during the Azuchi–Momoyama period and early Edo period, following the Japanese invasions of Korea (1592–1598). During this time, potters from Korea were brought to Japan by Shimazu Yoshihiro, the feudal lord of Satsuma, and were settled in various kiln villages throughout the region.
Kuro Satsuma stammt aus dem späten 16. bis frühen 17. Jahrhundert, während der Azuchi-Momoyama-Zeit und der frühen Edo-Zeit, nach den japanischen Invasionen in Korea (1592–1598). In dieser Zeit wurden Töpfer aus Korea von Shimazu Yoshihiro, dem Feudalherrn von Satsuma, nach Japan gebracht und in verschiedenen Brennofendörfern der Region angesiedelt.


These Korean artisans introduced advanced techniques in ceramic production, which laid the foundation for both the white and black styles of Satsuma ware.
Diese koreanischen Kunsthandwerker führten fortschrittliche Techniken in die Keramikproduktion ein, die den Grundstein für die weißen und schwarzen Stile der Satsuma-Ware legten.


=== Evolution ===
=== Entwicklung ===


While Shiro Satsuma became known for its ivory-colored glaze and fine overglaze enamel decoration intended for the elite and export, '''Kuro Satsuma''' remained grounded in local, utilitarian traditions. It evolved primarily as a practical ware for use in the daily lives of locals, especially for tea bowls, sake bottles, and storage jars.
Während Shiro Satsuma für seine elfenbeinfarbene Glasur und die feine Aufglasur-Emaille-Dekoration bekannt wurde, die für die Elite und den Export bestimmt war, blieb Kuro Satsuma in lokalen, utilitaristischen Traditionen verwurzelt. Es entwickelte sich vor allem als praktisches Gebrauchsgut für den Alltag der Einheimischen, insbesondere als Teeschalen, Sake-Flaschen und Vorratsgefäße.


== Characteristics ==
== Eigenschaften ==


=== Materials ===
=== Materialien ===


* '''Clay''': Iron-rich local clay from Kagoshima and surrounding areas
* '''Ton''': Eisenreicher lokaler Ton aus Kagoshima und Umgebung
* '''Glaze''': A high-iron content glaze that creates a deep, glossy black finish
* '''Glasur''': Eine eisenreiche Glasur, die ein tiefes, glänzendes Schwarz erzeugt
* '''Firing''': Typically fired in climbing kilns (''noborigama'') at high temperatures
* '''Brennung''': Typischerweise in Kletteröfen (''Noborigama'') bei hohen Temperaturen gebrannt


=== Appearance ===
=== Aussehen ===


* '''Color''': Rich black glaze, often with brown, reddish, or purplish undertones
* '''Farbe''': Satte schwarze Glasur, oft mit braunen, rötlichen oder violetten Untertönen
* '''Texture''': Rough and earthy due to the iron content and traditional shaping methods
* '''Textur''': Rau und erdig aufgrund des Eisengehalts und der traditionellen Formgebung
* '''Decoration''': Typically minimal, though some pieces feature simple incised patterns or natural ash glazing
* '''Dekoration''': Typischerweise minimal, einige Stücke weisen jedoch einfache Ritzmuster oder eine natürliche Ascheglasur auf


== Uses ==
== Verwendung ==


Kuro Satsuma ware was traditionally used for:
Kuro Satsuma-Ware wurde traditionell verwendet für:


* Everyday dining vessels such as bowls and plates 
* Alltägliche Essgeschirre wie Schalen und Teller
* Tea utensils, particularly in rustic-style tea ceremonies 
* Teegeschirr, insbesondere für rustikale Teezeremonien
* Sake flasks (''tokkuri'') and cups (''guinomi'')
* Sake Flaschen (Tokkuri) und Tassen (Guinomi)
* Storage jars for food and liquids 
* Vorratsgefäße für Lebensmittel und Flüssigkeiten


It embodies the aesthetics of wabi-sabi, emphasizing simplicity, imperfection, and connection with nature.
Es verkörpert die Ästhetik des Wabi-Sabi und betont Einfachheit, Unvollkommenheit und die Verbundenheit mit der Natur.


== Kilns and Production Centers ==  
== Brennöfen und Produktionszentren ==
Notable production areas for Kuro Satsuma include:
Bemerkenswerte Produktionsgebiete für Kuro Satsuma sind:


* '''Ryumonji Kiln''' (龍門司窯) – One of the oldest and most famous kilns producing Kuro Satsuma
* Ryumonji-Brennofen (龍門司窯) – Einer der ältesten und berühmtesten Brennöfen für Kuro Satsuma
* '''Naeshirogawa Kiln''' Known for both black and white Satsuma styles 
* Naeshirogawa-Brennofen Bekannt für die Satsuma-Stile in Schwarz und Weiß
* '''Tateno Kiln''' Contributed to the development of early styles 
* Tateno-Brennofen Trug zur Entwicklung früher Stile bei


These kilns often operated in small rural communities and passed down their techniques through generations.
Diese Brennöfen wurden oft in kleinen ländlichen Gemeinden betrieben und gaben ihre Techniken über Generationen weiter.


== Cultural Significance ==
== Kulturelle Bedeutung ==


Kuro Satsuma holds cultural value as a form of mingei (folk craft) (民芸, ''mingei'') in Japan. It has been recognized for its:
Kuro Satsuma hat als Form des Mingei (Volkshandwerks) (民芸, „mingei“) in Japan einen kulturellen Wert. Sie ist bekannt für:


* Historical continuity from the Edo period to the present 
* Historische Kontinuität von der Edo-Zeit bis heute
* Role in regional identity of Kagoshima 
* Rolle in der regionalen Identität Kagoshimas
* Integration into Japanese tea culture 
* Integration in die japanische Teekultur


Today it is appreciated by collectors, tea practitioners, and those interested in Japan’s regional pottery traditions.
Heute wird sie von Sammlern, Teeliebhabern und allen, die sich für die regionalen Töpfertraditionen Japans interessieren, geschätzt.


== Modern Revival and Preservation ==
== Moderne Wiederbelebung und Erhaltung ==


Efforts have been made in recent decades to revive Kuro Satsuma:
In den letzten Jahrzehnten wurden Anstrengungen unternommen, Kuro Satsuma wiederzubeleben:


* Local artisans continue to produce it using traditional methods 
* Lokale Kunsthandwerker stellen es weiterhin nach traditionellen Methoden her.
* Craft preservation societies and museums in Kagoshima promote its legacy 
* Handwerksvereine und Museen in Kagoshima pflegen sein Erbe.
* Workshops and exhibitions help educate the public and encourage younger generations to learn the craft
* Workshops und Ausstellungen dienen der Aufklärung der Öffentlichkeit und ermutigen jüngere Generationen, das Handwerk zu erlernen.


== See Also ==
== Siehe auch ==


* [[Shiro Satsuma]]
* [[Shiro Satsuma]]
* [[Satsuma ware]]
* [[Satsuma-Ware]]
* [[Japanese pottery and porcelain]]
* [[Japanische Keramik und Porzellan]]
* [[Mingei movement]]
* [[Mingei-Bewegung]]
* [[Kagoshima Prefecture]]
* [[Präfektur Kagoshima]]


== References ==
== Referenzen ==


* Kato, Tokuro. ''The Traditions of Japanese Pottery''. Tokyo: Kodansha International, 1980.
* Kato, Tokuro. „Die Traditionen der japanischen Töpferei“. Tokio: Kodansha International, 1980.
* Japan Folk Crafts Museum. ''Catalogue of Regional Ceramics''. Tokyo, 1998.
* Japanisches Volkskunstmuseum. „Katalog regionaler Keramik“. Tokio, 1998.
* Kagoshima Prefectural Government. ''Cultural Properties of Satsuma'', official publication.
* Präfekturverwaltung Kagoshima. „Kulturelle Eigenschaften von Satsuma“, offizielle Veröffentlichung.


[[Category:Kagoshima Prefecture]]
[[Kategorie: Präfektur Kagoshima]]
[[Category:Kyushu]]
[[Kategorie: Kyushu]]
[[Category:Ceramics]]
[[Kategorie: Keramik]]
[[Category:Stoneware]]
[[Kategorie: Steingut]]
[[Category:Edo period]]
[[Kategorie: Edo-Zeit]]
[[Category:Meiji period]]
[[Kategorie: Meiji-Zeit]]
[[Category:Mingei]]
[[Kategorie: Mingei]]

Aktuelle Version vom 3. September 2025, 20:07 Uhr

Kuro Satsuma, Japan, späte Edo- bis Meiji-Zeit. Diese fein gearbeitete Keramikschale besticht durch eine dunkle, glänzende Glasur mit zarten Krakeleemustern, hervorgehoben durch handgemalte Gold- und Polychromie-Motive. Sie verkörpert die Eleganz und Raffinesse traditioneller Satsuma-Ware und spiegelt die Kunstfertigkeit und sorgfältige Handwerkskunst japanischer Töpfer wider.

Kuro Satsuma (黒薩摩) ist eine traditionelle japanische Keramikart, die ihren Ursprung im Satsuma-Gebiet hat. Kuro Satsuma-Ware ist bekannt für ihre tiefschwarze Glasur und rustikale Eleganz und stellt neben Shiro Satsuma (weiße Satsuma) einen der beiden Hauptstile der Satsuma-Ware (薩摩焼, Satsuma-yaki) dar. Historisch wurde sie mit dem alltäglichen Gebrauch in Verbindung gebracht, insbesondere bei Samurai und dem einfachen Volk.

Geschichte

Ursprünge

Kuro Satsuma stammt aus dem späten 16. bis frühen 17. Jahrhundert, während der Azuchi-Momoyama-Zeit und der frühen Edo-Zeit, nach den japanischen Invasionen in Korea (1592–1598). In dieser Zeit wurden Töpfer aus Korea von Shimazu Yoshihiro, dem Feudalherrn von Satsuma, nach Japan gebracht und in verschiedenen Brennofendörfern der Region angesiedelt.

Diese koreanischen Kunsthandwerker führten fortschrittliche Techniken in die Keramikproduktion ein, die den Grundstein für die weißen und schwarzen Stile der Satsuma-Ware legten.

Entwicklung

Während Shiro Satsuma für seine elfenbeinfarbene Glasur und die feine Aufglasur-Emaille-Dekoration bekannt wurde, die für die Elite und den Export bestimmt war, blieb Kuro Satsuma in lokalen, utilitaristischen Traditionen verwurzelt. Es entwickelte sich vor allem als praktisches Gebrauchsgut für den Alltag der Einheimischen, insbesondere als Teeschalen, Sake-Flaschen und Vorratsgefäße.

Eigenschaften

Materialien

  • Ton: Eisenreicher lokaler Ton aus Kagoshima und Umgebung
  • Glasur: Eine eisenreiche Glasur, die ein tiefes, glänzendes Schwarz erzeugt
  • Brennung: Typischerweise in Kletteröfen (Noborigama) bei hohen Temperaturen gebrannt

Aussehen

  • Farbe: Satte schwarze Glasur, oft mit braunen, rötlichen oder violetten Untertönen
  • Textur: Rau und erdig aufgrund des Eisengehalts und der traditionellen Formgebung
  • Dekoration: Typischerweise minimal, einige Stücke weisen jedoch einfache Ritzmuster oder eine natürliche Ascheglasur auf

Verwendung

Kuro Satsuma-Ware wurde traditionell verwendet für:

  • Alltägliche Essgeschirre wie Schalen und Teller
  • Teegeschirr, insbesondere für rustikale Teezeremonien
  • Sake Flaschen (Tokkuri) und Tassen (Guinomi)
  • Vorratsgefäße für Lebensmittel und Flüssigkeiten

Es verkörpert die Ästhetik des Wabi-Sabi und betont Einfachheit, Unvollkommenheit und die Verbundenheit mit der Natur.

Brennöfen und Produktionszentren

Bemerkenswerte Produktionsgebiete für Kuro Satsuma sind:

  • Ryumonji-Brennofen (龍門司窯) – Einer der ältesten und berühmtesten Brennöfen für Kuro Satsuma
  • Naeshirogawa-Brennofen – Bekannt für die Satsuma-Stile in Schwarz und Weiß
  • Tateno-Brennofen – Trug zur Entwicklung früher Stile bei

Diese Brennöfen wurden oft in kleinen ländlichen Gemeinden betrieben und gaben ihre Techniken über Generationen weiter.

Kulturelle Bedeutung

Kuro Satsuma hat als Form des Mingei (Volkshandwerks) (民芸, „mingei“) in Japan einen kulturellen Wert. Sie ist bekannt für:

  • Historische Kontinuität von der Edo-Zeit bis heute
  • Rolle in der regionalen Identität Kagoshimas
  • Integration in die japanische Teekultur

Heute wird sie von Sammlern, Teeliebhabern und allen, die sich für die regionalen Töpfertraditionen Japans interessieren, geschätzt.

Moderne Wiederbelebung und Erhaltung

In den letzten Jahrzehnten wurden Anstrengungen unternommen, Kuro Satsuma wiederzubeleben:

  • Lokale Kunsthandwerker stellen es weiterhin nach traditionellen Methoden her.
  • Handwerksvereine und Museen in Kagoshima pflegen sein Erbe.
  • Workshops und Ausstellungen dienen der Aufklärung der Öffentlichkeit und ermutigen jüngere Generationen, das Handwerk zu erlernen.

Siehe auch

Referenzen

  • Kato, Tokuro. „Die Traditionen der japanischen Töpferei“. Tokio: Kodansha International, 1980.
  • Japanisches Volkskunstmuseum. „Katalog regionaler Keramik“. Tokio, 1998.
  • Präfekturverwaltung Kagoshima. „Kulturelle Eigenschaften von Satsuma“, offizielle Veröffentlichung.