Nezumi Shino: Unterschied zwischen den Versionen
DeAdm (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Nezumi Shino, eine Unterart der Shino-Ware, zeichnet sich durch ihre sanfte graue Glasur aus, die durch das Auftragen einer Eisenunterglasur unter einer Feldspatschicht entsteht. Nezumi Shino-Stücke sind oft mit gemalten Gräsern und Naturmotiven verziert und verkörpern rustikale Schlichtheit und die raffinierte Ästhetik der japanischen Teezeremonie. '''Nezumi Shino''' ist eine Unterart der Shino ware, die in den…“ |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 5. September 2025, 19:44 Uhr

Nezumi Shino ist eine Unterart der Shino ware, die in den Brennöfen der Provinz Mino (heute Präfektur Gifu) während der späten Momoyama-Zeit (Ende des 16. Jahrhunderts) entstand. Der Name „Nezumi“ (Maus) stammt von seinem charakteristischen sanften Grauton, der an die Farbe des Fells einer Maus erinnert.
Geschichte
Nezumi Shino entwickelte sich als Variante der traditionellen Shino-Ware und bietet im Vergleich zum helleren Weiß von Muji Shino eine dezentere Ästhetik. Die gedämpften Grautöne wurden durch eine Anpassung der Tonzusammensetzung und der Brennbedingungen erreicht. Nezumi Shino erfreute sich bei Teemeistern großer Beliebtheit, die zurückhaltende Eleganz bevorzugten.
Eigenschaften
Nezumi Shino ist bekannt für:
- Weiche graue Glasur (鼠色, Nezumi-iro) mit subtilen Farbvariationen.
- Zarte Eisenoxid-Pinselverzierungen, oft dezent und teilweise durch die Glasur verdeckt.
- Rustikale Textur, die die natürlichen Eigenschaften des Tons hervorhebt.
- Warme, erdige Optik, gut geeignet für die Wabi-Sabi-Ästhetik der japanischen Teezeremonie.
Kulturelle Bedeutung
Nezumi Shino verkörpert Zurückhaltung und Schlichtheit und bietet eine raffinierte Alternative zu den lebhafteren Shino-Stilen. Seine sanften Grautöne und die dezente Verzierung machen es ideal für Teezeremonien, bei denen dezente Schönheit und Textur hoch geschätzt werden.
Moderne Produktion
Nezumi Shino wird auch heute noch in der Präfektur Gifu hergestellt. Zeitgenössische Töpfer pflegen traditionelle Techniken und experimentieren gleichzeitig mit Variationen in Glasurton, Textur und Form.
Siehe auch
Externe Links
- Tajimi Tourism Association (auf Japanisch)