Aka Shino: Unterschied zwischen den Versionen
DeAdm (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Stoneware with natural reddish-brown glaze. Aka Shino ware is renowned for its subtle, earthy tones and understated elegance, embodying the Wabi-Sabi aesthetic central to the Japanese tea ceremony. The soft, irregular glaze and handcrafted form highlight the artisan’s skill and the beauty of imperfection. '''Aka Shino''' is a subtype of Shino ware originating in the '''Mino Province''' kilns (present-day '''Gifu Prefectu…“ |
DeAdm (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Aka_Shino.png|thumb|250| | [[File:Aka_Shino.png|thumb|250|Steinzeug mit natürlicher rotbrauner Glasur. Aka Shino-Ware ist bekannt für ihre subtilen, erdigen Töne und ihre schlichte Eleganz und verkörpert die Wabi-Sabi-Ästhetik, die für die japanische Teezeremonie von zentraler Bedeutung ist. Die weiche, unregelmäßige Glasur und die handgefertigte Form unterstreichen das Können des Handwerkers und die Schönheit der Unvollkommenheit.]] | ||
'''Aka Shino''' | '''Aka Shino''' ist eine Unterart der Shino-Ware, die in den Brennöfen der '''Provinz Mino''' (heute Präfektur Gifu) während der späten Momoyama-Zeit (Ende des 16. Jahrhunderts) entstand. Sie zeichnet sich durch ihre rötliche Glasur aus, die durch spezielle Brenntechniken und eisenhaltigen Ton erzielt wird. | ||
== | == Geschichte == | ||
Aka Shino | Aka Shino entwickelte sich als Variante der [[Shino-Ware]], die warme, rötliche Töne anstelle des traditionellen Weiß oder Graus betonte. Dieser Stil wurde für Utensilien zur Teezeremonie bevorzugt und bot eine optisch ansprechende Alternative zu Muji, E- und Nezumi Shino. Bei seiner Herstellung wurde die Ofenatmosphäre sorgfältig manipuliert, um die roten Farbtöne hervorzuheben. | ||
== | == Merkmale == | ||
Aka Shino | Aka Shino ist bekannt für: | ||
* ''' | * '''Rötliche Glasur''' (赤色, ''Aka-iro''), die je nach Brennvorgang von zartem Rosa bis zu tiefem Rot reicht. | ||
* ''' | * '''Eisenoxid-Dekoration''' unter der Glasur, oft subtil oder teilweise verdeckt. | ||
* ''' | * '''Dicke Feldspatglasur''' für eine weiche Textur und eine warme Oberfläche. | ||
* ''' | * '''Unregelmäßige Formen''' und natürliche Variationen spiegeln die Wabi-Sabi-Ästhetik wider. | ||
== | == Kulturelle Bedeutung == | ||
Aka Shino | Aka Shino verkörpert Wärme und rustikale Schönheit und wird daher im Kontext der japanischen Teezeremonie sehr geschätzt. Seine satten Rottöne bilden einen markanten Kontrast zu dunkleren oder helleren Waren und bewahren gleichzeitig die raffinierte Schlichtheit der Shino-Ware. | ||
== | == Moderne Produktion == | ||
Zeitgenössische Aka Shino-Ware wird weiterhin in der Präfektur Gifu hergestellt. Moderne Töpfer experimentieren mit Glasurdicke, Brenntemperatur und dekorativen Motiven, bewahren dabei aber die traditionelle rote Färbung und die strukturierte Oberfläche. | |||
== | == Siehe auch == | ||
* [[Shino | * [[Shino-Ware]] | ||
* [[Muji Shino]] | * [[Muji Shino]] | ||
* [[E-Shino]] | * [[E-Shino]] | ||
* [[Nezumi Shino]] | * [[Nezumi Shino]] | ||
[[ | [[Kategorie: Keramik]] | ||
[[ | [[Kategorie: Steinzeug]] | ||
[[ | [[Kategorie: Präfektur Gifu]] | ||
[[ | [[Kategorie: Chūbu]] | ||
[[ | [[Kategorie: Momoyama-Zeit]] | ||
[[ | [[Kategorie: Mino-Ware]] | ||
[[ | [[Kategorie: Shino-Ware]] |
Aktuelle Version vom 30. August 2025, 19:21 Uhr

Aka Shino ist eine Unterart der Shino-Ware, die in den Brennöfen der Provinz Mino (heute Präfektur Gifu) während der späten Momoyama-Zeit (Ende des 16. Jahrhunderts) entstand. Sie zeichnet sich durch ihre rötliche Glasur aus, die durch spezielle Brenntechniken und eisenhaltigen Ton erzielt wird.
Geschichte
Aka Shino entwickelte sich als Variante der Shino-Ware, die warme, rötliche Töne anstelle des traditionellen Weiß oder Graus betonte. Dieser Stil wurde für Utensilien zur Teezeremonie bevorzugt und bot eine optisch ansprechende Alternative zu Muji, E- und Nezumi Shino. Bei seiner Herstellung wurde die Ofenatmosphäre sorgfältig manipuliert, um die roten Farbtöne hervorzuheben.
Merkmale
Aka Shino ist bekannt für:
- Rötliche Glasur (赤色, Aka-iro), die je nach Brennvorgang von zartem Rosa bis zu tiefem Rot reicht.
- Eisenoxid-Dekoration unter der Glasur, oft subtil oder teilweise verdeckt.
- Dicke Feldspatglasur für eine weiche Textur und eine warme Oberfläche.
- Unregelmäßige Formen und natürliche Variationen spiegeln die Wabi-Sabi-Ästhetik wider.
Kulturelle Bedeutung
Aka Shino verkörpert Wärme und rustikale Schönheit und wird daher im Kontext der japanischen Teezeremonie sehr geschätzt. Seine satten Rottöne bilden einen markanten Kontrast zu dunkleren oder helleren Waren und bewahren gleichzeitig die raffinierte Schlichtheit der Shino-Ware.
Moderne Produktion
Zeitgenössische Aka Shino-Ware wird weiterhin in der Präfektur Gifu hergestellt. Moderne Töpfer experimentieren mit Glasurdicke, Brenntemperatur und dekorativen Motiven, bewahren dabei aber die traditionelle rote Färbung und die strukturierte Oberfläche.