Aka Raku: Unterschied zwischen den Versionen
DeAdm (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|250|Aka Raku Teeschale, Kyoto, Japan, inspiriert von der Edo-Zeit. Raku-Brennung bei niedriger Temperatur mit roter Glasur auf Eisenbasis, handgeformter Ton mit natürlichen Texturen und subtilen Krakeleemustern. Traditionell in der japanischen Teezeremonie verwendet. '''Aka Raku''' (赤楽, wörtlich „Rotes Raku“) ist ein traditioneller japanischer Töpferstil aus Kyoto, der für seine charakteristische rote Glasur und die…“ |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 27. August 2025, 14:23 Uhr

Aka Raku (赤楽, wörtlich „Rotes Raku“) ist ein traditioneller japanischer Töpferstil aus Kyoto, der für seine charakteristische rote Glasur und die Raku-Brenntechnik bei niedriger Temperatur bekannt ist. Er gilt als eine Art Raku-Ware (楽焼, „Raku-yaki“), die eng mit der japanischen Teezeremonie verbunden ist.
Geschichte
Aka Raku entwickelte sich während der Edo-Zeit (1603–1868) als Variante der Raku-Keramik, die ursprünglich vom Töpfer Chōjirō unter der Schirmherrschaft des berühmten Teemeisters Sen no Rikyū hergestellt wurde. Im Gegensatz zu schwarzen oder andersfarbigen Raku-Keramikwaren zeichnet sich Aka Raku durch seine leuchtend rote oder rötlich-orange Glasur aus, die durch sorgfältige Kontrolle des Brennvorgangs erzielt wird.
Eigenschaften
- Material: Hergestellt aus speziell aufbereitetem Ton, der schnellem Erhitzen und Abkühlen standhält.
- Brennen: Bei niedrigen Temperaturen (typischerweise 800–1000 °C) gebrannt und noch heiß aus dem Ofen genommen.
- Glasur: Die charakteristische rote Farbe wird durch eisenbasierte Glasuren und Oxidationstechniken erzielt.
- Textur: Handgeformte Formen weisen oft natürliche, unregelmäßige Texturen und feine Risse (Crazing) auf, die wegen ihrer ästhetischen Qualitäten geschätzt werden.
Kulturelle Bedeutung
Aka-Raku-Schalen werden hauptsächlich in der japanischen Teezeremonie verwendet, wo die Haptik, die Wärme und die optische Anziehungskraft der Keramik das Teeerlebnis verstärken. Jedes Stück ist ein Unikat und spiegelt die Philosophie des „Wabi-Sabi“ wider, die Unvollkommenheit und Vergänglichkeit schätzt.
Berühmte Töpfer
Zu den bekanntesten Aka-Raku-Töpfern gehören:
- Mitglieder der Raku-Familie in Kyoto, die die Tradition seit Generationen fortführen.
- Zeitgenössische Keramikkünstler, die mit traditionellen Raku-Techniken experimentieren.
Siehe auch
Referenzen
- Oka, Yoshio. „Raku-Keramik“. Tokio: Kodansha, 2001.
- Hosokawa, Morihiro. „Die Kunst des Raku“. Kyoto: Shibata Press, 1998.
- Artikel über Raku-Ware, Japanische Keramikvereinigung